Was?
Wind Sonne und Biomasse sind überall ausreichend verfügbar, aber nicht stetig.
Speicherung ist der Schlüssel zu ständiger Verfügbarkeit unabhängig vom Netzbetreiber.
Kooperative Nutzung ist der Schlüssel zu hoher Effizienz.
Digital gesteuerte Verteilung ist der Schlüssel zu geringen Kosten.
Warum?
Rund ein Viertel der Stromkosten in Deutschland gehen zu Lasten von Transport und Verteilung.
Zusätzlich wurde 2023 mögliche Leistung von 12TWh aus regenerativer Energie abgeregelt = nicht produziert.
Dies entspricht z.B. dem Jahresverbrauch von Hamburg. Tendenz steigend
Große Teile der industriell erzeugten Abwärme werden nicht genutzt
Noch viele andere Verlustquellen verteuern Energie und steigern das Risiko für Ausfälle.
Dem wollen wir entgegenwirken.
Wir setzen stabile Investition gegen unsichere Energiemärkte.
Wie?
Regionale regenerative Energie nutzen wir als Strom, Gas oder Wärme und speichern Überschüsse in Batterien oder als Wasserstoff.
Unsere Lösung en-solution arbeitet kooperativ und macht lokale Energie günstig und effizient.
Batterien immer effizienter und günstiger
Die berüchtigte Dunkelflaute wird keine Bedrohung mehr sein
Batterien werden immer sicherer, effizienter und leistungsfähiger. Schon die neuere Generation der LiFePO4-Batterien ist eine vielversprechende Option. Aktuell im Probebetrieb sind aber bereits Redox-Flow-Systeme, die nicht zellbasiert sind und deshalb die Speicherleistung zu deutlich geringeren Kosten beliebig vergrößern können. Damit wird eine verlustfreie Speicherung über Wochen bis Monate möglich, die so die Angst vor der sog. Dunkelflaute, also kein nennenswerter Strom aus Wind oder Sonne im Winter, überflüssig macht.