Bedarf braucht Speicher
Wasserstoff - gesuchter Stoff
Die Speicherung ist zentral für die universelle Nutzung regenerativer Energie. Wasserstoff spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings lässt sich Wasserstoff nicht so einfach speichern wie andere Gase. Für den Energiebedarf im Mittelstand kommt derzeit nur die Speicherung in feststehenden Druckbehältern und der Transport in Trailern in Frage. Druckbehälter sind sehr langfristige Investitionsgüter und passen deshalb sehr gut zu einer regenerativen Kreislaufwirtschaft. Grüner Wasserstoff ist inzwischen auch ein gefragtes Gut. Effizient eingesetzte Wasserstofftechnologie mit Abwärmenutzung ist damit das derzeit günstigste verfügbare Speichermedium im industriellen Umfeld.
Batterien sind auf dem Vormarsch
Batterien erobern immer mehr den Markt. Derzeit dominieren Batterien auf Lithiumbasis. Dabei sind Lithium-Ionen-Batterien für Speicherung im großen Stil auf Grund ihrer Wärmeentwicklung (Brandrisiko), der teilweise giftigen Bestandteile und der hohen Kosten eine wenig empfehlenswerte Alternative. Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind da schon deutlich besser geeignet, weil sie sich nicht stark erwärmen, aber immer noch teuer und mit Flüssigelektrolyten nicht für starke Ströme geeignet.
Spannend wird die Entwicklung mit Redox-Flow-Batterien, die wesentlich günstiger sind und große Speichermengen ohne gravierende Entladungsverluste bieten. Die ersten sind bereits in der Erprobung und sollen bis 2027 auf den industriellen Maßstab von großen Speicherkapazitäten skaliert werden. Durch die praktisch verlustfreie und nicht zellbasierte Speicherung sind zu günstigen Preisen große Langzeitspeicher möglich.