Zum Hauptinhalt springen

Wärme kann vielfältig genutzt werden

Brennstoffzellen erzeugen, wie der Name nahelegt, nicht nur Strom, sondern auch Wärme. Damit die Energiewende gelingt, muss auch die Wärme genutzt werden. Eine PM-Brennstoffzelle erzeugt etwa 40% der eingesetzten Energie als Wärme, die für Heizzwecke, zur Kühlung oder zur Trocknung genutzt werden kann.  Entscheidend für die Effizienz ist der ganzjährige Nutzen, der sehr einfach z.B. mit Trocknung erreicht werden kann.

Das Thema Wärme ist vor allem ein Kooperationsthema, das zusammen mit anderen Unternehmen oder den Kommunen die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von en-solution steigert.

So bietet unser Partner Drynamic Concept ein Verfahren, bei dem die Abwärme zur Klärschlammtrocknung verwendet wird. Auch hier wird über Standardcontainer der bauliche Aufwand sehr gering gehalten. Das Ergebnis des getrockneten Schlamms ist ein Granulat, das umweltfreundlich und CO2-neutral Braunkohle in Hochtemperaturprozessen ersetzen kann.

Der große Vorteil der Lösung von Drynamic Concept ist, dass sie für das Unternehmen nicht mit Investitionen und Kosten, sondern laufendem Ertrag verbunden ist. Einzig der Platz für den Container muss bereitgestellt werden. Das Unternehmen wird dann für die bereitgestellte Wärme vergütet.

Auch andere Trocknungsverfahren z.B. für Seegras als Dämmstoff prüfen wir gerade. Bei kleinen Anlagen mit geringeren Wärmemengen setzen wir auf Heizung und Kühlung, die sowohl für die eigenen Räume als auch für Fernwärmeversorgung möglich ist.