
Wärme kann vielfältig genutzt werden
In der Industrie entsteht an vielen Stellen der Produktion Wärme. Ob bei Formungsprozessen, Materialumwandlung oder der Stromerzeugung mit Brennstoffzellen - Wärme darf keine "Ab"wärme mehr sein, sondern muss intelligent genutzt werden, um Primärenergie einzusparen.
Deshalb ist Wärme vor allem ein Thema der Zusammenarbeit, bei der Unternehmen und Kommunen Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Energienutzung steigern können.
Unsere Spezaialisten und Partner habe große Erfahrung in der direkten und indirekten Nutzung von Prozesswärme. Diese Erfahrung geben wir gern zum Wohl der Unternehmen wie auch der Kommunen im Sinne des Gemeinwohls weiter, um die drohende Klimakrise abzuwenden.
en-solution® bietet Möglichkeiten, Wärme, die z.B. bei der Stromrückgwinnung entsteht, in Nahwärmenetzen zu nutzen. Ein weiterer interessanter Weg ist die Nutzung von Stromüberschüssen als gespeicherte Wärme. In Finnland werden z.B. sommerliche Stromüberschüsse aus PV in Sandspeichern sehr verlustarm für den Winter konserviert. Der Sand im Silo des Kraftwerks Vatajankoski in Kankaanpää kann mehrere Monate lang Wärme von etwa 500 °C speichern und damit ein ganzes Dorf heizen.