Brennstoffzellen machen aus H2 wieder Strom und Wärme
Brennstoffzellen (Fuel Cells) erzeugen aus H2 und O2 kontrolliert wieder Wasser und setzen dabei die freiwerdende Energie in Strom und Wärme um. Als Elektrolyten können wie bei der Hydrolyse alkalische Flüssigkeiten oder Feststoffmembrane verwendet werden. Eine solche Lösung ist immer sinnvoll, wenn gleichzeitig Strom und Prozesswärme benötigt wird.
Feststoff-Polymer-Membrane sind die derzeit verbreitetste Technologie für stationären Einsatz mit Wasserstoff. Aus marktgängigen Modulen mit Maximalleistungen von 21 bis zu 213 kW kann kontinuierlich Strom geliefert werden. Damit lässt sich ein sehr breites Leistungsspektrum für die mittelständische Industrie abdecken.
Die modulare Bauweise in Racks und ihre Unterbringung in Standard-Containern ermöglicht eine gute Anpassung an den Leistungsbedarf und erfordert nur geringen baulichen Aufwand.